Am unteren Rand der Seite einer erweiterten Suche können Sie die Suche nach einer bestimmten Altersgruppe, einer Populationsgruppe, einem Dokumenttyp, einer Forschungsmethodologie, einer PsycINFO-Klassifizierung und/oder nach dem Begleitmaterialtyp filtern oder eingrenzen. Wenn Sie beispielsweise nach einer klinischen Fallstudie über jahreszeitlich bedingte Depressionen suchen, geben Sie „jahreszeitlich bedingte Depression“ ein und filtern Sie die Suche nach der Methodologie „Klinische Fallstudie“.

Screenshot der Filter mit „Klinische Fallstudie“ als Methodologie

  • Wählen Sie den Filter aus dem ersten Dropdown-Menü aus.
  • Wählen Sie „ist“ oder „ist nicht“ aus.
  • Wählen Sie den Wert bzw. die Werte aus. Um mehr als einen Wert auszuwählen, halten Sie beim Klicken auf die einzelnen Werte die Strg-Taste gedrückt.
  • Wenn Sie mit mehreren Filtern gleichzeitig suchen möchten, klicken Sie auf + Filter hinzufügen.

Es stehen sechs Filter für die Suche in PsycINFO, PsycARTICLES und PsycBOOKS zur Verfügung. Diese sechs Filter sind auch bei der Suche in mehreren Datenbanken sichtbar.

1. Altersgruppe: beschreibt bestimmte Altersgruppen im Zusammenhang mit dem Inhalt des Dokuments

  • Kindheit (Geburt bis 12 J.)
  • Neonatal (Geburt bis 1 M.)
  • Säuglings- und Kleinkindalter (2 bis 23 M.)
  • Vorschulalter (2 bis 5 J.)
  • Schulalter (6 bis 12 J.)
  • Adoleszenz (13 bis 17 J.)
  • Erwachsenenalter (18 J. und älter)
  • Junges Erwachsenenalter (19 bis 29 J.)
  • Viertes Lebensjahrzehnt (30 bis 39 J.)
  • Mittleres Erwachsenenalter (40 bis 64 J.)
  • Spätes Erwachsenenalter (65 J. und älter)
  • Hohes Alter (85 J. und älter)

2. Begleitmaterial: nicht zum Quelldokument zugehörige Materialien

  • 3D-Modeling-Bilder
  • Anlagen
  • Audio
  • Computersoftware
  • Datensätze
  • DVD/CD
  • Experimentelle Materialien
  • Tabellen und Abbildungen
  • Tests-Internet
  • Text
  • Websites
  • Video
  • Arbeitsbuch/Studienführer
  • Sonstiges

3. Klassifizierungscodes: Vierstellige Nummer für breit gefasste Themenkategorien aus dem PsycINFO-Codesystem zur Inhaltsklassifizierung.

4. Dokumenttyp: beschreibt das Dokument

  • Abstract-Sammlung: Das Dokument ist eine Sammlung von Abstracts.
  • Bibliografie: Eine Liste von Dokumentzitationen (z. B. Bücher oder Fachjournalartikel), häufig mit Beschreibungen oder Rezensionshinweisen zu einem bestimmten Thema, Zeitraum oder Autor bzw. einer Autorin
  • Kapitel: Kapitel eines Buchs, verfasst oder redigiert
  • Klarstellung: Klarstellung oder Erklärung von Angaben oder Daten in einer zuvor veröffentlichten Arbeit
  • Kolumne/Meinung: Dokument, das kein Artikel ist, mit aktuellen Informationen, persönlichen Ansichten usw.
  • Kommentar/Antwort: Ein Kommentar, eine Antwort, eine Widerlegung oder eine Erwiderung auf eine zuvor veröffentlichte Arbeit
  • Dissertation: Wissenschaftliche Abschlussarbeit oder ein Dokument, das die Forschung und Ergebnisse einer Autorin/eines Autors widerspiegelt und zum Erlangen des Doktortitels vorgelegt wird
  • Leitartikel: Meinungen, Ansichten und Grundsätze der Redakteurin/des Redakteurs eines Fachjournals
  • Lexikonartikel: Einzelne Einträge eines Lexikons
  • Berichtigung/Korrektur: Korrektur von Fehlern in einer zuvor veröffentlichten Arbeit oder Bezeichnung eines Artikels oder Buchs, das vollständig oder in Teilen von einer Autorin/einem Autor, einer Herausgeberin/einem Herausgeber oder einem anderen berechtigten Vertreter zurückgezogen wurde
  • Interview: Ein zielgerichtetes Gespräch zum Einholen von Informationen von einer Person
  • Fachmagazinartikel: Artikel aus einer Serie
  • Brief: Brief an den Redakteur/die Redakteurin eines Fachjournals oder Buchs
  • Nachruf: Benachrichtigung über den Tod einer Person
  • Poesie: Poesie (Hinweis: Dies gilt für Dokumente mit poetischen Inhalten, nicht für Dokumente über Poesie)
  • Publikationshinweis: Artikelexterne Informationen in Fachjournalen mit in der Regel wichtigen Ankündigungen, z. B. der Bekanntgabe einer neuen Fachjournalredakteurin/eines neuen Fachjournalredakteurs
  • Neuauflage: Bei dem Dokument handelt es sich um eine Neuauflage einer anderen Publikation
  • Widerruf: Bezeichnung eines Artikels oder Buchs, das vollständig oder in Teilen von einer Autorin/einem Autor, einer Herausgeberin/einem Herausgeber oder einem anderen berechtigten Vertreter zurückgezogen wurde
  • Rezension – Buch: Rezension eines Buchs
  • Rezension – Medien: Rezension eines Films oder Videos
  • Rezension – Software und Sonstiges: Rezension einer Software, Website oder eine andere Rezension, die sich nicht auf ein Buch oder Medien bezieht
  • Test: Ein Test oder Messinstrument, der bzw. das in der PsycTESTS-Datenbank registriert ist

5. Methodologie erfasst die in einer Studie verwendete Forschungsmethode.

  • Brain-Imaging
  • Klinische Studie
  • Klinische Fallstudie
  • Empirische Studie
  • Experimentelle Replikation
  • Nachfolgestudie
  • Längsschnittstudie
  • Prospektive Studie
  • Retrospektive Studie
  • Feldstudie
  • Interview
  • Fokusgruppe
  • Literaturrezension
  • Systematische Rezension
  • Mathematisches Modell
  • Metaanalyse
  • Metasynthese
  • Nicht-klinische Fallstudie
  • Qualitative Studie
  • Quantitative Studie
  • Wissenschaftliche Simulation
  • Behandlungsergebnis
  • Zwillingsstudie

Auf der APA-Website finden Sie ein Diagramm mit Definitionen der einzelnen Methodologien.

6. Populationsgruppe: beschreibt die untersuchte Fachpopulationsgruppe einer Studie

  • Menschen
  • Tiere
  • Weiblich
  • Männlich
  • Transgender
  • Stationäre Patienten
  • Ambulante Patienten

PsycEXTRA-spezifische Filter

Wenn Sie nur PsycEXTRA durchsuchen möchten, werden die Filter Methodologie und Begleitmaterial entfernt und die folgenden beiden Filter hinzugefügt:

1. Art des Inhaltseigentümers: Art der Organisation, die den Materialinhalt in der Datenbank bereitstellt:

  • APA
  • APA-Abteilung
  • Bildungseinrichtung
  • Profitorientierte Organisation
  • Staatlich
  • Staatlich (USA)
  • Staatlich (Nicht USA)
  • Staatlich (Bundesstaatlich)
  • Staatlich (Regional)
  • Staatlich (Multinational)
  • Einzelperson
  • Militärisch (Nicht USA)
  • Militärisch (USA)
  • Gemeinnützige Organisation
  • Herausgeber
  • Forschungseinrichtung (Privat)

2. Medientyp:

  • Audio
  • Video
  • Interaktiv

PsycTESTS-spezifische Filter

Wenn Sie nur PsycTESTS durchsuchen, gibt es fünf zusätzliche Filter, mit denen Sie suchen können: Gebühr, Testeintragstyp, Begleitdokumentation, Genehmigungen, Verwaltungsmethode, Instrumenttyp und PsycTESTS-Klassifizierungscode. Altersgruppe und Populationsgruppe sind ebenfalls weiterhin verfügbar.

Weitere Details zu diesen Filtern finden Sie im PsycTESTS-Hilfemenü.

Comments are closed.