In allen Datenbanken sind alle Felder durchsuchbar, sofern nicht anderweitig angegeben.

Abstract: Kurze Zusammenfassung des Dokuments.

Alle Bereiche: Diese Option gibt Ergebnisse aus allen durchsuchbaren Feldern zurück, mit Ausnahmen von zitierten Referenzen.

Autor/-in: Name des/der im Dokument aufgeführten Autor/-in oder der Autoren/-innen; zeigt immer den Nachnamen, Vornamen oder erste Initiale an.

Autor/-in des rezensierten Objekts: Wenn es sich bei dem Dokument um eine Rezension handelt, wird in diesem Feld die Autorin/der Autor des rezensierten Objekts angezeigt (nur PsycARTICLES und PsycINFO).

Buchtitel: Titel des Buchs

DOI-Nummer: (Digitaler Objektbezeichner) vom Herausgeber registrierter beständiger Link zu einem eindeutigen Volltextdokument.

Durchführungsdauer: Erforderliche Zeit für die Durchführung des Tests (z. B. 1 Stunde, 2 bis 3 Stunden, 30 bis 45 Minuten).

Eindeutiger Identifikator: Eine eindeutige Nummer, die von der APA zugewiesen wird und den Eintrag identifiziert.

Erste Seite: Erste Seite eines Dokuments, zum Beispiel eines Fachjournalartikels, Buchkapitels oder Lexikoneintrags. Geben Sie die in der Zitation angegebene Nummer ein, um dieses Feld zu suchen (nicht verfügbar in PsycTESTS).

Geografischer Standort: Standort, an dem die Forschung stattfand oder der im Mittelpunkt der Studie stand.

Herausgeber: Organisation/Unternehmen, die/das das Fachjournal oder Buch herausgibt (nicht in PsycEXTRA; suchen Sie stattdessen nach „Inhaltseigentümer/-in“).

Herkunft/Institution: Institution der Autorin/des Autors (nicht verfügbar in PsycTHERAPY)

Inhaltseigentümer/-in: Person oder Organisation, der/die Eigentümer der Inhaltsmaterialien ist (nur PsycEXTRA; suchen Sie in allen anderen Datenbanken nach „Herausgeber“).

ISBN: Internationale Standardbuchnummer, die dem Buch oder den Veröffentlichungen außerhalb eines Sammelwerks zugewiesen ist.

ISSN: Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke, die dem Fachjournal zugewiesen ist.

Jahr des rezensierten Objekts: Wenn es sich bei dem Dokument um eine Rezension handelt, wird in diesem Feld das Veröffentlichungsjahr des rezensierten Materials angezeigt (nur PsycARTICLES und PsycINFO).

Konferenz: Dieses Feld enthält Informationen darüber, wo und wann ein Dokument bei einer Konferenz oder einem Symposium vorgestellt wurde und ob es in seiner Gesamtheit oder nur in Teilen vorgestellt wurde (nicht verfügbar in PsycTESTS).

Korrekturdatum: Datum im Format JJJJMMTT, zu dem eine korrigierte Version eines Eintrags in die Datenbank eingegangen ist.

Korrespondenz: Adresse der Autorin/des Autors.

MeSH: Von PubMed zugewiesene Medical Subject Headings. PsycINFO-Einträge enthalten MeSH, wenn der beschriebene Artikel bzw. die beschriebene Publikation auch in der PubMed-Datenbank aufgeführt ist. Etwa 35 % der PsycINFO-Einträge sind auch in PubMed aufgeführt.

Populationsgruppe: Detaillierte Beschreibungen der Beispielpopulationsgruppe. Beispiele: Stationäre Patienten in Pflegeheimen, Studenten in Israel, Buddhisten. Beachten Sie, dass sich dies von der Einschränkung Populationsgruppe in PsycINFO unterscheidet, wo Sie nach sechs möglichen Werten suchen können: Menschen, Tiere, männlich, weiblich, stationäre Patienten und ambulante Patienten.

Publikationsdatum: Erfasst das Datum der Publikation, Tag/Monat/Jahr, Monat/Jahr oder Jahresz./Jahr.

PubMed ID (PMID): Eindeutiger Identifikator, der von der National Library of Medicine in der PubMed-Datenbank registrierten Materialien zugewiesen wird (nur verfügbar in PsycINFO und PsycARTICLES).

Registerbegriffe: Kontrolliertes Vokabular aus dem Thesaurus of Psychological Index Terms.

Setting: Setting, in dem der Test durchgeführt wurde. Beispiele: Krankenhaus, Pflegeheim, Kindergarten.

Stichwörter: Durchsucht drei Felder gleichzeitig: den Titel, Registerbegriffe und Stichwörter (Wörter in natürlicher Sprache, die den Inhalt des Dokuments beschreiben).

Stipendium/Förderung: Umfasst Namen der Förderer, Namen der Empfänger, Angaben zum Zuschuss/Vertrag/zur Auszeichnung, Fördersummen, Förderdaten und sonstige Angaben zur Förderung.

Testkonstrukt: Das psychologische Konstrukt, das studiert wird.

Testname: Name oder Akronym des Tests. Bei Tests ohne Namen haben geschulte APA-Mitarbeiter einen Namen speziell für den Eintrag in PsycTESTS erstellt.

Tests und Messinstrumente: Gibt Tests an, die in der Methodologie einer Studie verwendet werden. Wenn es einen PsycTESTS-Eintrag gibt, ist die DOI für das Testmasterprofil eingeschlossen (nicht verfügbar für PsycTESTS oder PsycTHERAPY).

Titel: Dies bezieht sich auf den Titel des Dokuments, wobei es sich um den Titel des Fachjournalartikels, des Buchkapitels, den Buchtitel oder den Titel der Dissertation handelt.

Titel des Fachjournals: Titel des Fachjournals oder der Reihe.

Titel des rezensierten Objekts: Wenn es sich bei dem Dokument um eine Rezension handelt, wird in diesem Feld der Titel des rezensierten Materials angezeigt (nur PsycARTICLES und PsycINFO).

Veröffentlichungsdatum: Das Datum, an dem das Material der Datenbank hinzugefügt wurde, sowie der Name jeder Datenbank, in der es enthalten ist.

Zitation aus Quelltext: Verwenden Sie dieses Feld, um einen bestimmten Artikel, ein bestimmtes Buch oder Kapitel zu finden, der bzw. das zum Erstellen eines Testeintrags verwendet wurde. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie nur nach dem Titel des Buchs oder Kapitels, dem Titel des Fachjournals, dem Band oder Jahr suchen.

Zweck: Eine kurze Zusammenfassung dessen, was mit dem Test oder dem Messinstrument bewertet werden soll.

Comments are closed.